AquaFlora Röhrichtinseln ein Jahr nach dem Einbau
AquaFlora Röhrichtinseln sind ein hoch produktiver und diversifizierter Lebensraum. Mit diesem neuen Biotop wird unmittelbar eine breite Mischung an heimischen Pflanzen etabliert. Dadurch zieht dieses Ökosystem zu den verschiedenen Jahreszeiten ein breites Artenspektrum an.
Das Angebot der Röhrichtinseln bietet ein breites Angebot an natürlich vorkommenden Pflanzengesellschaften. Diese Vegetation ist ein perfekter Platz für Insekten und damit auch für Insekten-Fresser.
Heimische Pflanzen sind die Basis für diesen Lebensraum und schaffen die Basis für die gewünschte Biodiversität.
Durch vorbepflanzte Röhrichtmatten erzielen sie unmittelbar Wirkung.
Eine breit diversifizierter Wurzelteppich entwickelt sich unter den Röhrichtinseln und damit ein einzigartiger Lebensraum für Insektenlarven, Fische, Zooplankton etc. Eine Nahrungskette vom bakteriellen Biofilm bis zum räuberischen Fisch entwickelt sich.
Die Wurzel der Pflanzen werden bis zu einem Meter lang und haben zusammen auf einem Quadratmeter Tausende von Kilometern Länge. Sie bieten eine entsprechend große Oberfläche für Mikroorganismen.
Find below and ideal food chain under the water of the floating wetlands with phytoplankton, herbivores, carnivores and fishes.
Carex (object plate) | Iris (object plate) | natural substrate | |
DM | 8,42 | 8,15 | 8,55 |
HS | 3,15 | 3,02 | 3,39 |
E | 0,88 | 0,84 | 0,95 |
Ind. cm-2 | 6 x 10' | 8 x 10' | (60)* |
number of species | 36 | 37 | 36 |
D + H charakterisieren die strukturelle Diversität der Lebensgemeinschaft.
E beschreibt die Dominanzstruktur.
Mit mehr als 5.000 Individuen/cm³ ist die Populationsdichte im Wurzelsystem sehr hoch.
Xylit/Kohlenholz-Faser als Katalysator für Biodiversität:
Der zusätzliche Nutzen der Xylit-Faser ist für die Ausbildung der Nahrungskette wichtig. Xylit bindet Nährstoffe (insbesondere Phosphat). Durch diese hohe Bereitstellung von Nährstoffen konzentriert sich das Zooplankton an den Fasern. Dies ist dann wieder die Grundlage der Nahrungskette für höhere Organismen (z.B. Insektenlarven, Amphibien, auch Fische und deren Laich).
Dadurch entwickelt sich eine Grundlage für die Erholung gestörter Ökosysteme im und am Wasser.